- Gerz
- Gẹrz,Jochen, bildender Künstler und Lyriker, * Berlin 4. 4. 1940; lebt seit 1966 in Paris. Gerz kam über die konkrete Dichtung zur bildenden Kunst (»Foto/Texte«); er gilt mit Environments, Aktionen und Videos sowie Foto- und Objektserien als wichtiger Vertreter der deutschen Prozesskunst. Mit seiner Frau, der Bildhauerin Esther Shalev-Gerz (* 1948), entwarf er ein 12 m hohes »Mahnmal gegen Faschismus, Krieg, Gewalt - für Frieden und Menschenrechte«, das 1986 in Hamburg-Harburg errichtet wurde. Die bleiummantelte Säule wurde, mit den Unterschriften der Besucher bedeckt, bis 1993 nach und nach in den Boden abgesenkt. Heute verweist eine Tafel auf den Standort der Säule. Weitere Arbeiten im Bereich der Denkmalskunst entstanden 1993 in Saarbrücken mit dem »Mahnmal gegen den Rassismus« und 1995/96 mit dem »Monument vivant« im französischen Biron (Département Dordogne).Von der Kunst. Ausst.-Kat. J. G. (1985);
Universal-Lexikon. 2012.